Skip to content

Kontakt: +49 1511 4461799 / Öffnungszeiten: 9:00-18:00

Datenschutzerklärung

Einleitung

Mit den folgenden Informationen möchten wir Ihnen einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns und Ihre Rechte aus der Datenschutzgrundverordnung (Verordnung (EU) 2016/679 – „DSGVO“) sowie dem Bundesdatenschutzgesetz („BDSG“) geben. Wir schützen Ihre Privatsphäre und Ihre privaten Daten. Wir erheben, verarbeiten und nutzen Ihre personenbezogenen Daten in Übereinstimmung mit dem Inhalt dieser Datenschutzbestimmungen, sowie den anwendbaren Datenschutzvorschriften, insbesondere der DSGVO. In diesen Datenschutzbestimmungen wir geregelt, welche personenbezogenen Daten wir über Sie erheben, verarbeiten und nutzen. Wir bitten Sie daher, die nachfolgenden Ausführen sorgfältig durchzulesen.

Verantwortlicher

Für die in dieser Datenschutzerklärung dargestellten Datenverarbeitungen Verantwortlicher im Sinne des DS-GVO:

Rechtsanwalt Karim Benayad
Jungstraße 19
60486 Frankfurt am Main
Deutschland
Tel.: 0151 14461799
E-Mail: kontakt@kanzlei-benayad.de

A. Datenschutzerklärung Datenverarbeitung bei Mandatierung

I. Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen der von uns erbrachten Rechtsdienstleistungen

Wenn Sie als Mandant eine Anfrage bei uns stellen, weil Sie sich für die von uns angebotenen Rechtsdienstleistungen interessieren. Bestimmt sich Art, Umfang und Zweck der Verarbeitung Ihrer Daten nach dem zwischen Ihnen und der Anwaltskanzlei Benayad bestehenden vertraglichen bzw. vorvertraglichen Beziehungen. Somit werden all diejenigen Daten von uns verarbeitet, die für eine Inanspruchnahme von Rechtsdienstleistungen durch Sie bereitgestellt werden bzw. wurden. Der vorstehende Umfang der Verarbeitung Ihrer Daten erstreckt sich auch auf die Bearbeitung Ihrer Anfrage hinsichtlich einer künftigen Mandatierung. Sofern sich aus den weiteren Hinweisen dieser Datenschutzerklärung nichts anderes ergibt, beschränkt sich die Verarbeitung Ihrer Daten auf die vorstehend aufgeführten Verarbeitungsprozesse. Sofern es zur Erfüllung des zwischen Ihnen und der Anwaltskanzlei Benayad geschlossenen Vertrages, zum Schutz Ihrer lebensnotwendigen Interessen oder wegen gesetzlicher Bestimmungen erforderlich ist, übermitteln wir Ihre Daten unter Beachtung unserer berufsrechtlichen Vorgaben zur Verschwiegenheit an Dritte, wie bspw. (Justiz-)Behörden, Abrechnungsstellen sowie Steuerberater. Soweit wir zur Erbringung unserer Leistungen Drittanbieter einsetzen, gelten die Datenschutzhinweise der jeweiligen Drittanbieter.

Betroffene Daten:

Bestandsdaten (bspw. Namen, Adresse)

Zahlungsdaten (bspw. Bankverbindungsdaten, Rechnungen)

Kontaktdaten (bspw. E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Postanschrift)

Vertragsdaten (bspw. Vertragsgegenstand, Vertragsdauer)

II. Verarbeitungszweck und Rechtsgrundlage

Wir verarbeiten personenbezogene Daten zu folgenden Zwecken, jeweils auf Basis folgender Rechtsgrundlagen: 

Zweck Verarbeitung Rechtsgrundlage
Vorbereitung, Durchführung und Abwicklung von Verträgen mit Ihnen Geschäftsbesorgungsvertrag (z.B. Bearbeitung von Mandatsanfragen, Authentifizierung von Vertragspartnern und Unterzeichnung von Vertragsdokumenten, Abrechnung und Abwicklung der Vergütung) Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO
Anwaltliche Beratung Erfüllung von Rechtsdienstleistungen (außergerichtlich sowie gerichtlich) Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO

Weitere Datenverarbeitungen erfolgen aufgrund gesetzlicher Vorgaben (Art. 6 Abs. 1 lit. c) DS-GVO); beispielsweise zur Erfüllung steuerrechtlicher und anderer gesetzlicher Kontroll – und Meldepflichten, sowie die Prüfung durch Steuer- oder andere Behörden zur Einhaltung von gesetzlicher Aufbewahrungspflichten.

 III. Betroffenenrechte

1. Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten. Bei Vorliegen der jeweiligen Voraussetzungen stehen Ihnen ebenso die folgenden Rechte zu:

  • Recht auf Berichtigung: Ihnen steht ein Recht auf Berichtigung von falschen, Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu.
  • Recht auf Löschung: Zudem können Sie die Löschung von Ihren personenbezogenen Daten verlangen, etwa wenn Ihre Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurde, nicht mehr erforderlich sind.
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben ferner das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung von Ihren personenbezogenen Daten zu verlangen; in seinem solchen Fall werden die Daten für jegliche Verarbeitung gesperrt. Dieses Recht besteht insbesondere, wenn die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zwischen Ihnen und uns umstritten ist.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit: Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen oder auf Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeiten, steht Ihnen zudem das Recht zu, Ihre personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, sofern und soweit Sie uns die Daten zur Verfügung gestellt haben.
  • Recht auf Widerruf einer Einwilligung: Sofern Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Einwilligung nicht berührt.
  • Recht auf Widerspruch: Darüber hinaus können Sie einer Datenverarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen. Dies gilt jedoch lediglich in solchen Fällen, in denen wir eine Datenverarbeitung zur Erfüllung eines berechtigten Interesses vornehmen. Falls Sie einen solchen Grund vortragen können und wir kein zwingendes, schutzwürdiges Interesse an der weiteren Verarbeitung geltend machen können, werden wir diese Daten für den jeweiligen Zweck nicht weiterverarbeiten.

2. Sollten Sie Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten wünschen, Ihre anderweitigen Rechten geltend machen wollen oder Fragen zum Datenschutz bei uns haben, können Sie sich unter den oben genannten Kontaktdaten mit uns in Verbindung setzen.

IV. Verarbeitungsdauer

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten während der Dauer der Mandatierung.  

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur solange es erforderlich ist. Erforderlich ist die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten dann, wenn ein Verarbeitungszweck besteht. Sofern kein Verarbeitungszweck und keine berufsrechtliche Verpflichtung mehr besteht Ihre Daten zu speichern, werden Ihre Daten unverzüglich gelöscht. Der Verarbeitungszweck besteht nicht mehr, sobald das Mandat durch Kündigung beendet wurde oder die Rechtsdienstleistung erfüllt wurde. Die berufsrechtliche Verpflichtung, zur Speicherung Ihrer Daten, besteht gem. § 50 Abs. 1 S. 2 BRAO nach dem Ablauf einer Aufbewahrungsfrist von sechs Jahren nicht mehr. 

V. Datensicherheit

Wir sichern unsere Systeme durch technische organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen ab. 

B. Datenschutz bei Nutzung der Website

I. Erheben personenbezogener Daten

  1. Personenbezogene Daten im Sinne diese Datenschutzbestimmungen sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffenen Person“) beziehen.
  2. Zu den personenbezogenen Daten zählen auch Informationen über Ihre Nutzung unserer Website. In diesem Zusammenhang erheben wir personenbezogenen Daten wie folgt von Ihnen: Informationen über Ihre Besuche unserer Website wie bspw. Umfang des Datentransfers, den Ort, von dem aus Sie Daten von unserer Website abrufen sowie andere Verbindungsdaten und Quellen, die Sie abrufen. Dies geschieht in der Regel durch die Verwendung von Logfiles und Cookies. Nähere Informationen zu Logfiles und Cookies erhalten Sie weiter unten.

II. Cookies/LogFiles

Bei jedem Zugriff auf unserer Website erheben wir folgende Informationen über Ihren Computer: Die IP-Adresse Ihres Computers, die Anfrage Ihres Browsers sowie die Zeit dieser Anfrage. Außerdem werden der Status und übertragene Datenmenge im Rahmen dieser Anfrage erfasst. (Wir erheben auch Produkt- und Versionsinformationen, über den verwendeten Browser und das Betriebssystem ihres Computers. Wir erfassen außerdem, von welcher Website aus, der Zugriff auf unsere Website erfolgte.) Die IP-Adresse Ihres Computers wird dabei nur für die Zeit Ihrer Nutzung der Website gespeichert und im Anschluss daran unverzüglich gelöscht oder durch Kürzung anonymisiert. Wir verwenden diese Daten für den Betrieb unserer Website, insbesondere um Fehler der Website festzustellen und zu beseitigen, um die Auslastung der Website festzustellen und um Anpassungen oder Verbesserungen vorzunehmen. Die vorgenannten Daten werden als Logfiles auf den Servern unseres Anbieters gespeichert. Dies ist erforderlich, um die Stabilität und Sicherheit des Betriebs unserer Internetseite zu gewährleisten.

Von uns beauftragter Webhoster:

united-domains GmbH
Dienstanbieter: united-domains GmbH
Internetseite: Gautinger Straße 10, 82319 Starnberg, Deutschland
Datenschutzerklärung: https://www.united-domains.de/

2. Unter Umständen erheben wir außerdem Informationen über Ihre Nutzung unserer Website durch die Verwendung sog. Browser-Cookies. Dies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Datenträger gespeichert werden und die bestimmten Einstellungen und Daten zum Austausch mit unserem System über Ihren Browser speichern. Ein Cookie enthält in der Regel den Namen der Domain, von der die Cookie-Daten gesendet wurden, sowie Informationen über das Alter des Cookies und ein alphanumerisches Identifizierungszeichen. Cookies ermöglichen unseren Systemen, das Gerät des Nutzers zu erkennen und eventuelle Voreinstellungen sofort verfügbar zu machen. Sobald ein Nutzer auf die Plattform zugreift, wird ein Cookie auf die Festplatte des Computers des jeweiligen Nutzers übermittelt. Cookies helfen uns, unsere Website zu verbessern und Ihnen einen besseren, auf Sie zugeschnittenen Service anbieten zu können. Sie ermöglichen uns, Ihren Computer wiederzuerkennen, wenn Sie auf unserer Website zurückkehren und dadurch.

  • Informationen über Ihre bevorzugten Aktivitäten auf der Website zu speichern und so unsere Website an Ihren individuellen Interessen auszurichten.

Beim Besuch unserer Website werden zwei Typen von Cookies gesetzt.
Temporäre Cookies (Session Cookies): Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder Ihren Browser schließen.

Permanente Cookies: Permanente Cookies bleiben auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert. Dadurch erkennt unsere Webseite Ihren Rechner wieder, wenn Sie auf unsere Webseite zurückkehren. In diesen Cookies werden beispielsweise Informationen zu Spracheinstellungen oder Log-In-Informationen gespeichert. Außerdem kann mit diesen Cookies Ihr Surfverhalten dokumentiert und gespeichert werden. Diese Daten können zu Statistik-, Marketing- und Personalisierungs-Zwecken verwendet werden.

Neben der vorstehenden Einteilung können Cookies auch im Hinblick auf ihren Einsatzzweck unterschieden werden

Notwendige Cookies: Dies sind Cookies, die für den Betrieb unserer Webseite unbedingt erforderlich sind, um Logins für die Dauer Ihrer Sitzung zu speichern oder Cookies, die aus Sicherheitsgründen gesetzt werden.

3. In den von uns verwendeten Cookies werden lediglich die ober erläuterten Daten über Ihre Nutzung der Website gespeichert. Dies erfolgt nicht durch eine Zuordnung zu Ihnen persönlich, sondern durch Zuweisung einer Identifikationsnummer zu dem Cookie („Cookie-ID“). Eine Zusammenführung der Cookie-ID mit Ihrem Namen, Ihrer IP-Adresse oder mit ähnlichen Daten, die eine Zuordnung des Cookies zu Ihnen ermöglichen würden, erfolgt nicht.

4. Jeder Verarbeitung personenbezogener Daten, die nicht zwingend erforderlich ist, setzt eine Einwilligung Ihrerseits voraus. Entsprechende Daten werden nur mit Ihrem ausdrücklichen Einverständnis verarbeitet.

III. Verarbeitungszweck und Rechtsgrundlage

Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten zu folgenden Zwecken:

  1. Darstellung unserer Internetseite, Gewährleistung des Betriebs unserer Internetseite. 
  2. Kommunikation
  3. Analysezwecke

Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage folgender Rechtsgrundlagen:

Die Erhebung der in Ziff. 1 aufgeführten Daten (Darstellung unserer Internetseite, Gewährleistung des Betriebs unserer Internetseite) stützt sich auf Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO (berechtigtes Interesse).

Die Erhebung der in Ziff. 2 angeführten Daten (Kommunikation) stützt sich auf Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO (berechtigtes Interesse). 

Die Erhebung der in Ziff. 3 angeführten Daten (Analysezwecke) stützt sich auf Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO (Einwilligung).

IV Datensicherheit

Alle Informationen, die Sie an uns übermitteln, werden auf Servern innerhalb der Europäischen Union gespeichert. Leider ist die Übertragung von Informationen über das Internet nicht vollständig sicher, weshalb wir die Sicherheit, der über das Internet an unsere Website übermittelten Daten nicht garantieren können. Wir sichern unsere Website und sonstigen System jedoch durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen ab. Insbesondere werden Ihre persönlichen Daten bei uns verschlüsselt übertragen. Wir bedienen uns dabei des Codierungssystem SSL (Secure Socket Layer).

V Keine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten

Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weiter, es sei denn Sie haben in die Datenverarbeitung eingewilligt oder wir sind aufgrund gesetzlicher Bestimmungen und/oder behördlicher oder gerichtlicher Anordnungen zu einer Datenweitergabe berechtigt oder verpflichtet.

VI. Datenschutz und Websites Dritter

Die Website kann Hyperlinks zu und von Websites Dritter enthalten. Wenn Sie einen Hyperlink zu einer dieser Websites folgen, beachten Sie bitte, dass wir keine Gewähr für fremde Inhalte oder Datenschutzbedingungen übernehmen können. Bitte vergewissern Sie sich der jeweils geltenden Datenschutzbedingungen, bevor Sie personenbezogenen Daten an diese Websites übermitteln.

VII. Änderungen dieser Datenschutzbestimmungen

Stand dieser Datenschutzerklärung Juni 2025

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzbestimmungen jederzeit mit Wirkung für Zukunft zu ändern. Eine jeweils aktuelle Version ist auf der Website verfügbar. Bitte suchen Sie die Website regelmäßig auf und informieren Sie sich über die geltenden Datenschutzbestimmungen.

VIII. Betroffenenrechte

Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten. Bei Vorliegen der jeweiligen Voraussetzungen stehen Ihnen ebenso die folgenden Rechte zu:

  • Recht auf Berichtigung: Ihnen steht ein Recht auf Berichtigung von falschen, Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu.
  • Recht auf Löschung: Zudem können Sie die Löschung von Ihren personenbezogenen Daten verlangen, etwa wenn Ihre Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurde, nicht mehr erforderlich sind.
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben ferner das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung von Ihren personenbezogenen Daten zu verlangen; in seinem solchen Fall werden die Daten für jegliche Verarbeitung gesperrt. Dieses Recht besteht insbesondere, wenn die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zwischen Ihnen und uns umstritten ist.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit: Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen oder auf Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeiten, steht Ihnen zudem das Recht zu, Ihre personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, sofern und soweit Sie uns die Daten zur Verfügung gestellt haben.
  • Recht auf Widerruf einer Einwilligung: Sofern Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Einwilligung nicht berührt.
  • Recht auf Widerspruch: Darüber hinaus können Sie einer Datenverarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen. Dies gilt jedoch lediglich in solchen Fällen, in denen wir eine Datenverarbeitung zur Erfüllung eines berechtigten Interesses vornehmen. Falls Sie einen solchen Grund vortragen können und wir kein zwingendes, schutzwürdiges Interesse an der weiteren Verarbeitung geltend machen können, werden wir diese Daten für den jeweiligen Zweck nicht weiterverarbeiten.

VII.2. Sollten Sie Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten wünschen, Ihre anderweitigen Rechten geltend machen wollen oder Fragen zum Datenschutz bei uns haben, können Sie sich unter den oben genannten Kontaktdaten mit uns in Verbindung setzen.

VIII.3. Sie haben ferner das Recht, jederzeit Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzulegen. Insbesondere bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedsstaat Ihres Aufenthaltsorts oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt.

Die für unser Kanzlei zuständige Aufsichtsbehörde erreichen sie unter folgenden Kontaktdaten:

Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Hessen

Postfach 3163

65021 Wiesbaden

Tel.: +49 611 1408-0

E-Mail: poststelle@datenschutz-hessen.de-mail.de